von 1300 bis 1399
1316 | Ludwig IV., der Bayer (geb. 1287. Regierung: 1314 - 1347) erklärt das sogenannte “Grundruhrrecht”, das Recht der Straßenanlieger, die Ladung zusammenge-brochener Fuhrwerke gleichsam als “Strandgut” wegzunehmen, “Billicher unreht haizzet”. Erst im 16. Jahrhundert gelingt es, das “Grundruhrrecht” (”billicher unreht haizzet”) abzuschaffen. | |
1323 | Marco Polo, erster Europäer, der Ostasien durchforschte (geb. 1254) stirbt in Venedig. Marco Polo beschreibt u. a. auch das Postwesen in Ostasien. Für Pferdewechselstellen wird von ihm ständig das Wort “Post” in dem diktierten, in französischer Sprache niedergeschriebenen Reisebericht gebraucht. Die chinesischen Fußboten trugen nach Marco Polo einen mit kleinen Glocken versehenen Leibgurt, um das Nahen der Post von weitem anzuzeigen. Auch die geräumigen Postherbergen werden erwähnt. | |
1327 | Eduard II., der als erster englischer Kronprinz, den Titel eines Prinzen von Wales führte, wird von den aufrührerischen Großen seines Landes gefangen, abgesetzt und ermordet. Während seiner Regierung (1307 - 1327) werden weitgehend Privatbriefe durch den Botendienst des Königs befördert. Auch nichtamtliche Schreiben tragen den Vermerk “Haste! Post! Haste!” (Haste = Eile). | |
1356 | Die lateinisch geschriebene “Goldene Bulle” regelt die Kaiserwahl durch die Kurfürsten. Die Kurfürsten unterliegen nicht der Reichsgerichtsbarkeit. Die einheitliche Reichs- Verkehrspolitik wird hierdurch erschwert. Zur gleichen Zeit verfügen zahlreiche Städte über gut organisierte Botenanstalten. | |
1358 | Nordhauser Wachstafeln aus dem Jahre 1358 lassen die Einrichtung der Botenanstalten klar erkennen. Die Stadtbotenanstalten bestehen überall in Europa. Die Pflichten und Rechte der Boten sind, wie u. a. auch der Verordnung des Rates von Barcelona zu entnehmen ist, (1338) genau festgelegt. | |
1370 | Höhepunkt der Hanseatischen Macht. Die Zusammenarbeit zwischen dem Westen (Bürgge) und Osten (Nowgorod, Wisby) ist infolge der unvollkommenen Verkehrsverbindungen schwierig. | |
1380 | Das “Itinerar von Brügge” (Reisebuch) erscheint. | |
1380 | Die Botenanstalt des Deutschen Ritterordens wird in zeitgenössischen Urkunden erwähnt. Sie steht jedoch bis zu ihrer Aufhebung nicht jedermann unter gleichen Bedingungen zur Verfügung. | |
1388 | Der Botendienst Augsburg - Leipzig entspricht allen Anforderungen. Zur gleichen Zeit Steht Nürnberg durch Stadtboten ziemlich regelmäßig mit Augsburg, Braunschweig, Magdeburg, Hamburg, Berlin, Dresden, Leipzig, Prag und Wien in Verbindung. | |
1390 | Erster Streik (Schneidergesellen Konstanz). |