Bobo (DFG)
Allgemeines: | Der Fernsprechtischapparat Bobo wurde ursprünglich vom Designer Sergio Todeschini, Mitarbeiter der italienischen Firma Telcer 1969 entworfen und ab 1971 produziert. Das Telefon erhielt am 03. August 1974 die italienische Zulassung und wurde auch fortan von der Deutschen Fernsprecher Gesellschaft in Marburg umgerüstet. In Deutschland bekam Bobo aber nicht nur die Zulassung für private Nebenstellenanlagen, es erhielt obendrein die FTZ - Nummer 101 / 045. | ||||||||||||||||||
Original Verkaufsprospekt aus Italien Seite 1 |
![]() |
||||||||||||||||||
Seite 2: |
![]() |
||||||||||||||||||
Die Abbildungen auf dem englischen Faltblatt. | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Nachfolgend die Abbilungen aus dem deutschen Faltblatt, es fehlt die schwarze Ausführung | |||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Carnaby - Gelb | Smaragd - Grün | Grönland - Weiss | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Hippie - Pink | Apollo - Blau | Gipsy - Rot | |||||||||||||||||
![]() |
Allen diesen Ausführungen ist gemein, dass ihre Farben relativ schnell bei intensiver Sonneneinstrahlung verblassen, somit ist zu erklären, dass starke Farbabweichungen der einzelnen Geräte normal sind. | ||||||||||||||||||
Bobo in Hippie - Pink | |||||||||||||||||||
![]() |
Hierbei handelt es sich um eine der ersten Ausführungen (1974). Sie verfügt noch nicht über die erst ab 1975 eingeführte, überlappende Trennfuge. Allen Bobo`s gemein ist aber die grau/weisse Erdungstaste, mit der seinerzeit zwischen internem Gespräch und Amtsgespräch umgeschaltet werden konnte. | ||||||||||||||||||
Bobo in Apollo - Blau | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Coverbild der Single von Abba Ring, Ring |
|||||||||||||||||||
Bobo in Grönland - Weiss | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Bobo in Smaragd - Grün | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Bobo in Gipsy - Rot (Orange) | |||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Bobo als
werbewirksames Medium. |
||||||||||||||||||
Bobo in Carnaby - Gelb | |||||||||||||||||||
![]() |
Diese Ausführung in schwarz gab es ausschließlich in Italien. Demzufolge wurde sie auch nie von der DFG umgebaut. | ||||||||||||||||||
Bobo in Schwarz | |||||||||||||||||||
![]() |
Die
Billigausgabe von 1980. Telcer in Italien verzichtete auf die
Silikon-Teile. Der Fuss wurde mit der Grundplatte gleich mitgegossen. Damit dies nicht auffiel, wurde das Gerät einfarbig ausgeführt. Außerdem bestand der Fingeranschlag der Wählscheibe aus Plastik. In Deutschland gab es diese Ausführung offiziell nicht. |
||||||||||||||||||
Bobo in Lila | |||||||||||||||||||
Aufkleber auf dem unteren Gerät. Diverse Teile sind 24-Karat vergoldet. | |||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Bobo in 24 Karat Gold - Gelb | |||||||||||||||||||
Gerät mit Tastwahlblock |
Größe: | Breite: | 250 | mm | ||||||||||||||||
Tiefe: | 220 | mm | |||||||||||||||||
Höhe: | 150 | mm | |||||||||||||||||
Gewicht: | 2000 | Gramm | |||||||||||||||||